Arbeitsrecht: Online-Seminare
Im TVöD-Arbeitsrecht
bieten wir Ihnen mehrere Online-Seminare an.
Das gewünschte Thema wird in einem Video erläutert, das am PC, Tablet oder Smartphone angesehen werden kann.
So funktioniert's:
- Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer Online-Seminare zum Arbeitsrecht.
- Im Bestellformular am Ende dieser Seite klicken Sie das gewünschte Seminar an.
- Wir mailen Ihnen (innerhalb von 24h) ein Passwort zu, mit dem Sie sich beim gewünschten Seminar einloggen.
- Im geschützten Bereich finden Sie das Video und das Begleit-Skript (als pdf).
- Sie dürfen das Passwort (behördenintern) an beliebig viele Kollegen weitergeben = "Behörden-Flatrate".
- Das Passwort ist sechs Monate lang gültig (so lange kann das Video beliebig oft angesehen werden).
Ein Beispielvideo
können Sie sich hier ansehen (Inhalt: Der Dozent stellt sich kurz vor).
Auf diese Weise können Sie insbesondere prüfen, ob die Videos technisch bei Ihnen einwandfrei funktionieren.
Soweit landesrechtliche Besonderheiten vorgestellt werden (etwa bei der Personalrats-Beteiligung),
wird die Problematik beispielhaft anhand des Landesrechts Baden-Württemberg dargestellt.
Die Seminare sind aber selbstverständlich für alle Bundesländer geeignet.
Nr. 1: Geltungsbereich des TVöD
Inhalt des Online-Seminars:
- TVöD-Geltung infolge beiderseitiger Tarifgebundenheit
- TVöD-Geltung infolge Inbezugnahmeklausel
- Besonderheiten bei TVöD-Geltung nur infolge Inbezugnahmeklausel
- Formulierung gängiger (dynamischer) Inbezugnahmeklauseln
- Geltung des TVöD auch für Azubis / Schüler / Praktikanten?
- Geltung des TVöD auch für "Minijobber"?
- Geltung des TVöD auch für "kurzfristig Beschäftigte"?
- Verhältnis des TVöD zu anderen (inbes. höherrangigen) Rechtsquellen
- dabei: Rangprinzip / Günstigkeitsprinzip / abdingbare Rechtsnormen
- erläutert am Beispiel des § 616 BGB / § 29 TVöD
- Aufbau des TVöD inkl. Spartentarifverträgen
- Systematik der durchgeschriebenen Fassungen des TVöD
Dauer:
67 Minuten
Kosten:
59 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 2: Grundzüge der Eingruppierung
Inhalt des Online-Seminars:
- Eingruppierung nach TVöD-VKA
- Grundsatz der Tarifautomatik
- "gesamte" / "nicht nur vorübergehend" / "auszuübende" / "Tätigkeit"
- Hälftigkeitsgrundsatz
- Gesamtbetrachtungsgrundsatz
- Atomisierungsverbot
- subjektive Tätigkeitsmerkmale
- insbes.: 3jähr. Ausbildung / Verwaltungsprüfung I und II / BA / Master...
- Ausnahmen vom Erfordernis der Verwaltungsprüfung I und II
- vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
- Höhergruppierung
- dabei: Auffinden der neuen Erfahrungsstufe
(früher: betragsmäßig / heute: stufengleiche Höhergruppierung)
- auch: Besonderheiten bei Höhergruppierungen aus der EG 1
- auch: Besonderheiten bei Höhergruppierungen aus der EG 9a in EG 9b
Dauer:
140 Minuten
Kosten:
149 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 3: Die Einstellung des Arbeitnehmers
Inhalt des Online-Seminars:
- umfangreiche, chronologische Checkliste für den Einstellungsprozess
- Fallstricke aus dem Schwerbehindertenrecht
- Grundsatz der Bestenauslese
- dabei: Vorgaben der Rechtsprechung, Gewicht des Vorstellungsgesprächs
- Wann sind zwei Kandidaten "im Wesentlichen gleich geeignet"?
- auch: rechtliche Zulässigkeit der Frauen-/Schwerbehindertenförderung
- Dokumentationspflichten des Personalamts
- inklusive: Vorgaben des AGG, Tipps zur Problemvermeidung
- Beteiligung Personalrat und Gemeinderat / Kreistag
- Beteiligung Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
- Absageschreiben: Zeitpunkt und rechtlich notwendiger Inhalt
- Akteneinsicht durch unterlegene Bewerber
- Musterarbeitsvertrag
- Zuordnung des neu Eingestellten zu einer Erfahrungsstufe
- dabei: einschlägige Berufserfahrung / förderliche Vorzeiten
- auch: Auffinden der richtigen Erfahrungsstufe bei Entfristung
Dauer:
140 Minuten
Kosten:
149 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 4: Probezeit des Arbeitnehmers
Inhalt des Online-Seminars:
- Dauer der Probezeit
- Vorteile einer Kündigung in der Probezeit
- Kündigungsfrist
- Wann liegt begrifflich eine "Probezeit-Kündigung" vor
- Personalratsbeteiligung bei Kündigung in / nach der Probezeit
- niedrigere Entgeltgruppe wegen Einarbeitung in der Probezeit?
- Probezeit und Mutterschutzgesetz
- Verlängerung der Probezeit möglich?
- Tricks bei Verkürzung der Probezeit
Dauer:
22 Minuten
Kosten:
19 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 5: Weisungsrecht des Arbeitgebers
Inhalt des Online-Seminars:
- Inhalt des Weisungsrechts
- Grenzen des Weisungsrechts
- Kreis der weisungsberechtigten Personen
- Weisungsrecht und Umsetzungsbefugnis
- Weisungsrecht und Zuweisung von höherwertigen Tätigkeiten
- inklusive: Anordnung von Überstunden
- dabei: Begriff der zuschlagspflichtigen Überstunde
- und: neue Rspr. zur zuschlagspflichtigen Mehrarbeit von Teilzeitkräften
- Rechtsfolgen, wenn der AN rechtmäßigen Weisungen nicht folgt
Dauer:
66 Minuten
Kosten:
69 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 6: Krankheit des Arbeitnehmers
Inhalt des Online-Seminars:
- Systematik der Entgeltfortzahlung
- Begriff der Krankheit
- auch: Fortsetzungserkrankung / Wiederholungserkrankung
- Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss
- auch: Krankengeldzuschuss bei privat Versicherten
- Welche Pflichten treffen den AN bei der Krankmeldung?
- Wann muss eine ärztliche AU-Bescheinigung vorgelegt werden?
- auch: Besonderheiten bei der Erkrankung im Ausland
- Freistellung für Arztbesuche während der Arbeitszeit
- Erkrankung während Urlaub / Elternzeit / Freizeitausgleich...
Dauer:
90 Minuten
Kosten:
89 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 7: Haftung des Arbeitnehmers
Inhalt des Online-Seminars:
- Haftung gegenüber dem Arbeitgeber
- Haftung gegenüber Dritten
- Haftungserleichterungen
- Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs
- Tarifvertragliche Haftungserleichterungen
- Umgang mit Großschäden
- Beweislastverteilung
- Eigenschadenversicherung
- Haftung bei öffentlich-rechtlichem Handeln des AN
- inkl.: Staatshaftungsanspruch
- Haftung bei privatrechtlichem Handeln des AN
- rechtzeitige Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs
- Beteiligung des Personalrats
Dauer:
76 Minuten
Kosten:
89 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 8: Fortbildung für Arbeitnehmer (und Beamte)
Dieses Seminar bezieht sich allein auf die Rechtslage in BW
Inhalt des Online-Seminars:
- Ansprüche aus dem Bildungszeitgesetz BW
- Für welche Maßnahmen kann Bildungszeit verlangt werden?
- Anerkannte Bildungseinrichtungen
- Verfahren der Geltendmachung eines Bildungszeitanspruchs
- Ablehnung wg. entgegenstehenden "dringenden betrieblichen Belangen"
- Ansprüche aus § 5 TVöD
- Qualifizierungsmaßnahme und Arbeitszeit
- Rückzahlungsklauseln
- Muster für eine Qualifizierungsvereinbarung
- Beteiligung des Personalrats
- Situation bei den (bw) Beamten
in
Vorbereitung
Nr. 9: Abmahnung
Inhalt des Online-Seminars:
- Funktionen der Abmahnung
- Muster für eine wirksame Abmahnung
- Begriff der "einschlägigen" Abmahnung
- Entbehrlichkeit der Abmahnung (so dass sofort gekündigt werden kann)
- "Abstrakte" Abmahnungen am schwarzen Brett / in Dienstanweisungen
- Abmahnungserfordernis vor Kündigung in der Probezeit?
- Verwirkung des Rechts zur Abmahnung (mit Praxistipps zur Vermeidung)
- Wirkungsdauer einer ausgesprochenen Abmahnung
- Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte: Wann?
- Zuständigkeit: Wer im Haus ist abmahnungsberechtigt?
- Verfahren: Anhörung des AN? Beteiligung des Personalrats usw.?
- Form der Abmahnung
- (Beweis)sicherer Zugang der Abmahnung
- Gegenrechte des Arbeitnehmers gegen eine Abmahnung
Dauer:
60 Minuten
Kosten:
69 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 10: Umgang mit "low performern"
Inhalt des Online-Seminars:
Im Seminar werden alle praxisrelevanten Möglichkeiten vorgestellt,
wie der Arbeitgeber - rechtlich zulässig - auf das Phänomen
"low performer" reagieren kann.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Frage gelegt, ab welchem Ausmaß einer Minderleistung überhaupt eine Verletzung
arbeitsvertraglicher Pflichten vorliegt - und welches dann die richtige Arbeitgeberreaktion ist: Umsetzung, Abmahnung, verhaltens- oder personenbedingte Kündigung, Änderungs- oder Beendigungskündigung usw.
Das richtige Vorgehen in diesen Fällen wird step by step erläutert.
Dauer:
54 Minuten
Kosten:
69 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 11: Ordentliche Kündigung
Inhalt des Online-Seminars:
- Prüfungsschema (step by step) für:
- personenbedingte Kündigung (insbes.: krankheitsbedingte)
- verhaltensbedingte Kündigung (inkl.: Abmahnungserfordernis?)
- betriebsbedingte Kündigung (inkl.: Sozialauswahl)
- Beteiligung des Personalrats
- ordentliche / hilfsweise außerordentliche Kündigung
- Wer ist kündigungsberechtigt?
- Beweissicherste Zustellungsart für das Kündigungsschreiben?
- Kündigungszugang während AN im Urlaub / krank ist
- Exakte Berechnung der Kündigungsfrist
- Ordentliche Kündigung von befristeten Arbeitsverhältnissen
- Ordentlich unkündbare AN
- Kündigung von Personalräten
- Kündigung von Schwerbehinderten
- Kündigung von Schwangeren
- Kündigung von AN, die sich in Elternzeit / Großelternzeit befinden
- Kündigung von AN, die sich in Pflegezeit befinden
- Kündigung noch vor Arbeitsantritt möglich?
- Bedeutung des BEM bei krankheitsbedingter Kündigung
- Exkurs zur Kündigung alkoholkranker AN
- Beispiele für verhaltensbedingte Kündigungsgründe
- Exaktes Vorgehen bei betriebsbedingter Kündigung
Dauer:
250 Minuten
Kosten:
179 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 12: Außerordentliche Kündigung
Das Seminar baut auf dem Seminar zur ordentlichen Kündigung auf.
Inhalt des Online-Seminars:
- Prüfungsschema (step by step)
- außerordentliche Kündigungsgründe (mit Beispielen)
- Straftaten (auch im privaten Bereich?) als Kündigungsgrund
- umfassende Interessenabwägung (inkl. Fall Emmely)
- dabei insbesondere: Nachtatverhalten
- Abmahnungserfordernis?
- Kündigungserklärungsfrist
- Besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- grds. keine außerordentliche Kü. bei Krankheit (plus: Ausnahmen hiervon)
- Verdachtskündigung (inkl. Prüfungsschema)
- Beteiligung des Personalrats
- Geltung des Kündigungsschutzgesetzes?
- Angabe des Kündigungsgrundes im Kündigungsschreiben?
- Kü. wirksam, wenn die notwendige Zustimmung des Gemeinderats fehlt?
Dauer:
50 Minuten
Kosten:
49 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 13: Urlaub
Inhalt des Online-Seminars: (NEU aufgezeichnet am 28.02.2020)
- Urlaubsdauer im Normalfall
- Urlaubsdauer bei Teilzeitbeschäftigten
- Urlaubsdauer bei Minderung/Erhöhung der Einsatztage (neue BAG-Rspr)
- dabei auch: Auswirkungen auf das Urlaubsentgelt
- Teilurlaub bei unterjähriger Einstellung (inkl. "Tabelle für alle Fälle")
- Teilurlaub bei unterjährigem Ausscheiden (inkl. "Tabelle für alle Fälle")
- Urlaubssperre
- Urlaubsentgelt-Rückforderung, wenn zuviel Urlaub genommen wurde
- Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (auch für bestimmte Gleichgestellte?)
- Zusatzurlaub für Schicht- / Wechselschichtarbeit und Nachtarbeit
- Exkurs: Rundungsregelungen (BUrlG, TVöD, SGB IX, BEEG...)
- Urlaub aus mehreren Arbeitsverhältnissen
- Urlaubsantrag und -gewährung
- Vorgehen des AN bei Ablehnung seines Urlaubsantrags
- Erkrankung während des Urlaubs
- dabei auch: Besonderheiten bei Erkrankung im Auslandsurlaub
- Übertragung des Urlaubs (nach BUrlG / TVöD sowie EuGH)
- AG-Hinweispflicht vor Urlaubsverfall (mit Musterschreiben für alle Fälle)
- Urlaubskürzung bei Elternzeit
- Urlaubskürzung bei befristeter Erwerbsminderungsrente
- unbezahlter Sonderurlaub
- Urlaub und Pflegezeit
- Urlaub nach Rückkehr aus der Elternzeit plus Änderung der Einsatztage
- "Zwangsurlaub" statt Betriebsausflug?
- Erwerbstätigkeit im Urlaub
- Urlaubsabgeltung
- dabei auch: Urlaubsabgeltung mittels Erledigungsklausel?
- Höhe des Urlaubsabgeltungsanspruchs
- Abgeltungsanspruch beim Tod des Arbeitnehmers (Vererblichkeit)
Dauer:
290 Minuten
Kosten:
179 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
Nr. 14: Arbeitszeugnis
Inhalt des Online-Seminars:
- Anspruchsvoraussetzungen für ein Zeugnis
- Arten von Zeugnissen
- Detaillierter Aufbau des Zeugnisses
- Anleitung: Wie schreibe ich ein qualifiziertes Zeugnis (step by step)
- Beweislast bei Rechtsstreitigkeiten zur Benotung
- Zeugnissprache inkl. Standardformulierungen
- Verbotener Zeugniscode
- Schlussfloskel
- Formalia
Dauer:
90 Minuten
Kosten:
89 EUR
Passwort-Bestellformular:
am Ende dieser Seite
Nach Passwort-Erwerb:
BESTELLFORMULAR
Mit dem nachfolgenden Bestellformular
können Sie Ihr Online-Seminar direkt bestellen.
Innerhalb von 24h erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.